Verwendung und Editoren
Markdown wird inzwischen recht vielseitig verwendet. Einige ausgewählte Anwendungsbeispiel sind:
- auf dem Desktop als erweiterter Editor
- in Wikis, z.B. in der Wikipedia
- in Jupyter-Notebooks (s.w.u.)
- Statische Webseitengeneratoren, z.B. Hugo
- Content Management Systeme (CMS), z.B. Kirby
- in Github / Gitlab
- einige Instant-Messenger unterstützen Markdown, z.B. Element, Sdui
Markdowneditoren
Desktop-Anwendungen
- Typora (Linux, Mac, Windows), proprietär
https://typora.io/ - Remarkable (Linux / Windows)
https://remarkableapp.github.io/index.html - Obisidian (Linux, Mac, Windosw)
https://obsidian.md/
(inkl. Zettelkasten-System mit Hyperlinks zwischen den einzelnen Dokumenten, also wie ein lokales Internet) - zettlr (Linux, Mac, Windows), open source
https://www.zettlr.com/ (Ebenfalls Zettelkasten-System) - ReText (Linux, Mac, Windows)
https://github.com/retext-project/retext
(Installation unter Linux über den Paketmanager, ansonsten mittelspip3 install ReText
)
Online-Anwendung