i

Station - Modulare Addition

Rechnen mit Uhrzeiten

Hier noch einmal der Fahrplan der Transsibirischen Eisenbahn:

Station Fahrzeit [h] Uhrzeit [MOZ] Rechnung
MOSKVA 17:00
KIROV 12 05:00 [17 + 12]%24 = 5
EKATERINBURG 26 19:00 [17 + 26]%24 = [43]%24 = 19
NOVOSIBIRSK 46
KRASNOYARSK 58
IRKUTSK 77
BIROBIDJAN 133
VLADIVOSTOK 149

Aufgabe 1

(a) Führe die Rechnung für weitere Städte durch.

(b) Darf man für EKATERINBURG auch so rechnen:

[17 + 26]%24 = [17]%24 + [26]%24 = ...
(c) Geht das auch für NOVOSIBIRSK? Was müsste man hier noch tun?
[17 + 46]%24 = [17]%24 + [46]%24 = ...

Addition modulo einer vorgegebenen Zahl

Vorgegeben sei eine natürliche Zahl n. Zwei natürliche Zahlen a und b werden modulo n addiert, indem man sie addiert und anschließend von der Summe den Rest bei der Division durch n berechnet. Das Ergebnis ist also [a+b]%n. Beachte, dass das Ergebnis bei der Addition modulo n immer eine Zahl kleiner als n ist.

Die Addition modulo n lässt sich gut mit einer Verknüpfungstafel verdeutlichen. Im folgenden Beispiel ist n = 4 gewählt.

Verknüpfungstafel für die Addition modulo 4

Aufgabe 2

Erstelle selbst eine Verknüpfungstafel für die Addition modulo n = 5.

Aufgabe 3

(a) Wie kann man aus einer Verknüpfungstafel zur Addition modulo n die Gegenzahl modulo n zu einer Zahl bestimmen? Wie erhält man beispielsweise bei n = 4 die Gegenzahl modulo 4 zur Zahl a = 3, d.h. die Zahl x mit [3+x]%4 = 0?

(b) Warum gibt es bei gegebenem n zu jeder Zahl a eine solche additive Gegenzahl modulo n?

Rechengesetze für die Addition modulo n

Für die Addition modulo n gelten eine Reihe von Rechengesetze wie z.B. das Kommutativ- und das Assoziativgesetz. Wir benötigen zusätzlich die beiden folgenden Rechengesetze:

Modulare Gleichheit bei der Addition

Aus [a1]%n = [b1]%n und [a2]%n = [b2]%n folgt [a1+a2]%n = [b1+b2]%n.

Das erste Rechengesetz besagt, dass Zahlen, die modulo n gleich sind, auch zu gleichen Additionsergebnissen modulo n führen.

Addition und iterierte Modulberechnung

[a+b]%n = [[a]%n + [b]%n]%n 

Das zweite Rechengesetz erlaubt es, bei der Addition modulo n zuerst die Summanden zu verkleinern und dann erst die Addition durchzuführen.

Aufgabe 4

Bestätige die Rechengesetze anhand von Beispielen. Du kannst Python als Taschenrechner benutzen.

>>> n = 14
>>> a1 = 16
>>> a2 = 19
>>> b1 = 44
>>> b2 = 75
>>> a1%n
2
>>> b1%n
2
>>> a2%n
5
>>> b2%n
5
>>> (a1+a2)%n
...
n = 14
a1 = 16
a2 = 19
b1 = 44
b2 = 75

print(a1%n)
Exkurs: Mathematik (Gruppen)

Die Gruppe $\mathbb{Z}_n$

Sei $n \in \mathbb{N}$ eine Modulo-Zahl. In der Mathematik definiert man für $a,b\in\mathbb{Z}$ sogenannte Restklassen $[a]$, $[b]$ durch: $$ [a]=[b] \quad \Leftrightarrow \quad a\%n = b\%n$$ a und b sind also verschiedene Repräsentanten der gleichen Restklasse.
Mit $\mathbb{Z}_n$ bezeichnet man die Menge der Restklassen modulo n, verdeutlicht an einem Beispiel: $$\mathbb{Z}_5 = \{[0],[1],[2],[3],[4]\}$$ In $\mathbb{Z}_5$ sind $[2] = [7]$ zwei Repräsentanten der gleichen Restklasse, da $2\%5 = 7\%5$.
Die Menge $\mathbb{Z}_n$ bildet dann zusammmen mit der Operation + eine sogenannte Gruppe. Eine Gruppe wiederum ist eine Menge, in der eine Verknüpfung (hier +) definiert ist, die folgende Eigenschaften erfüllt:
  • Assoziativgesetz: $([a]+[b])+[c] = [a]+([b]+[c]) = [a]+[b]+[c]$
  • Neutrales Element: Es gibt ein neutrales Element $[1]$ mit $[a]+[1] = [1]+[a] = [a]$
  • Inverses Element: Zu jedem Element $[a]$ gibt es ein Gegen-Element $[b]$ mit $[a]+[b] = [b]+[a] = [1]$
Die Menge $\mathbb{Z}_n$ ist zusätzlich sogar kommutativ, d.h. es gilt das
  • Kommutativgesetz: $[a]+[b] = [b]+[a]$.
Diese Rechengesetze bedürfen natürlich eines Beweises, den wir hier aber nicht führen.
Im weiteren Verlauf des Kapitels werden wir diese Rechengesetze benötigen. Man kann sie sich aber leicht merken, da sie die gleichen sind wie bei den ganzen Zahlen $\mathbb{Z}$. Denn die ganzen Zahlen bilden bezüglich der Addition ebenfalls eine kommutative Gruppe.

Suche

v
11.4.2.3
schuljahr.inf-schule.de/aktuell/kryptologie/rsa/modrechnen/station_modaddition
schuljahr.inf-schule.de/aktuell/11.4.2.3
schuljahr.inf-schule.de/aktuell/@/page/Bet5NQPXBhpnPiGL

Rückmeldung geben