i

Strukturierung

Zielsetzung

Das Ziel dieser Seite ist es, die wichtigsten Aspekte von Unterprogrammen zu beleuchten und zu sichern.

Wissensspeicher

Du kannst dein gelerntes Wissen im folgenden Wissensspeicher festhalten:

Was ist ein Wissensspeicher?

Im Wissensspeicher soll übersichtlich und prägnant das neu Gelernte dokumentiert werden. Die vorgegebene Struktur auf dem Wissensspeicher soll sicherstellen, dass alles Wichtige festgehalten wird; so werden z.B. nicht nur Definitionen, sondern in der Regel auch Beispiele, Vernetzungen oder Konventionen gefordert. Der Wissensspeicher kann verwendet werden, um ein im Unterricht erstelltes Tafelbild einfacher ins Heft zu übertragen. Es ist mit ihm aber auch möglich, die Sicherung stärker schüler:innen-orientiert zu gestalten: Je nach Unterrichtsgestaltung können die Schüler:innen nach einer Erarbeitung und Besprechung den gesamten Wissensspeicher selbst ausfüllen (im Unterricht, ggf. auch in der Hausaufgabe) oder hierfür zusätzlich das Online-Schulbuch zu Hilfe nehmen.

Strukturierung: Unterporgramme verwenden

Du hast bereits in der Erkundung gelernt, dass ein Unterprogramm als eigenständige Programmeinheit definiert wird. Im eigentlichen Programm kann dann diese Einheit (ggf. mehrfach) aufgerufen werden. An einer Stelle im Quelltext wird also das Unterprogramm definiert; das nennt man die Unterprogrammdefinition. An (ggf. mehreren) anderen Stellen des Programms wird es verwendet; das nennt man den Unterprogrammaufruf.

Aufgabe 1: Fachbegriffe verwenden

  1. Hier siehst du Teile des Programms aus der Erkundung. Ordne die beiden gerade gelernten Fachbegriffe passend zu.
    def lueckenBisAsteroidFuellen():
      linksFuellen()
      move()
      while not rockFront():
        linksFuellen()
        rechtsFuellen()
        move()
      linksFuellen()
      turnRight()
    Python

    Fachbegriff:

    lueckenBisAsteroidFuellen()
    lueckenBisAsteroidFuellen()
    Python

    Fachbegriff:

  2. Der Begriff "Definition" ist in der Umgangssprache nicht sonderlich gängig. Denke darüber nach, ob du ihn schon einmal gehört hast. Wie sieht es mit dem englischen declaration aus? Recherchiere die Bedeutung und mache dir klar, dass das ein passender Fachbegriff ist.
  3. Die Unterprogrammdefinition kommt in einem Programm immer nur einmal vor; der Unterprogrammaufruf ggf. mehrfach. Erkläre, warum das so ist.
  4. Woran erkennt man im Programm eindeutig, dass man gerade eine Definition und keinen Aufruf betrachtet?

Aufgabe 2: Sprechende Namen

Für die Funktionalität des Programms ist es egal, welchen Bezeichner man einem Unterprogramm gibt. Das Unterprogramm lueckenBisAsteroidFuellen() könnte genauso gut auch bisAsteroid() oder unterprogramm() oder qwerty() heißen.

  1. Erkläre, warum der Name lueckenBisAsteroidFuellen() besonders geeignet ist. Hilft das eher den Nutzern des Programms oder den Entwicklern?
  2. Man nennt solche guten Bezeichner auch „sprechende Namen“. Erkläre, was das bedeutet.
  3. Optional: Die Art, wie hier ein Bezeichner aus mehreren Wörtern gebildet wird, nennt man „CamelCase“ (im Deutschen langweiliger: „Binnenmajuskel“). Recherchiere, was man unter diesem Begriff versteht und wo CamelCase-Notation verwendet wird.

Suche

6.1.4.1.2
schuljahr.inf-schule.de/aktuell/imperative-programmierung/spacebug/unterprogramme/lernstrecke/strukturierung
schuljahr.inf-schule.de/aktuell/6.1.4.1.2
schuljahr.inf-schule.de/aktuell/@/page/sfrvSxNEUxWSZqHq

Rückmeldung geben