Übungen
Übungsblatt
Was ist ein Wissensspeicher?
Im Wissensspeicher soll übersichtlich und prägnant das neu Gelernte dokumentiert werden. Die vorgegebene Struktur auf dem Wissensspeicher soll sicherstellen, dass alles Wichtige festgehalten wird; so werden z.B. nicht nur Definitionen, sondern in der Regel auch Beispiele, Vernetzungen oder Konventionen gefordert. Der Wissensspeicher kann verwendet werden, um ein im Unterricht erstelltes Tafelbild einfacher ins Heft zu übertragen. Es ist mit ihm aber auch möglich, die Sicherung stärker schüler:innen-orientiert zu gestalten: Je nach Unterrichtsgestaltung können die Schüler:innen nach einer Erarbeitung und Besprechung den gesamten Wissensspeicher selbst ausfüllen (im Unterricht, ggf. auch in der Hausaufgabe) oder hierfür zusätzlich das Online-Schulbuch zu Hilfe nehmen.
<dateiname>Uebungsblatt_Anweisungen_Sequenzen.pdf</dateiname>
Aufgabe 1 - Verschieben
Die Argo soll hinter den Asteroiden fliegen und dabei die beiden PowerUps mitnehmen.



Aufgabe 2 - Kontrollflug
Die Argo soll einmal um den Asteroiden herumfliegen und die drei PowerUps dabei aufheben.



Aufgabe 3 - Syntaxfehler
Wenn du ein Python-Programm schreibst, musst du dich an die (Schreib-) Regeln dieser Programmiersprache halten. Diese Regeln nennt man auch Syntax einer Sprache. Im folgenden Programm wurden einige Syntaxfehler gemacht.
Die Argo soll einfach zum Asteroiden fliegen und unterwegs den PowerUp aufheben. Warum klappt das nicht?



Der Programmtext beinhaltet drei Verstöße gegen wichtige Regeln von Python. Formuliere diese drei Syntaxregeln allgemein!
Aufgabe 4 - Syntax gut, alles gut?
Das folgende Programm befolgt alle Syntaxregeln von Python korrekt.
Kann man es daher in jeder beliebigen Anfangssituation ausführen? Wechsle zwischen den Welten, indem du links die grauen Punkte wählst und überlege dir vor dem Programmstart, was wohl passieren wird.
Notiere deine Erkenntnisse in deinem Wissensspeicher von der Seite Strukturierung!