Beispiele und ÜbungenAufgabe 1 Ein Dreieck besteht aus den Punkten A(2|3), B(4|7) und C(3|5). Gib verschiedene Möglichkeiten an, wie man dieses Wissen darstellen kann. Dabei soll auch eine Version mit komplexeren Termen vorkommen. qStartseite8. Deklarative Programmierung3. Logische Programmierung+1. Modellierung von Wissen+1. Die Wissensbasis+2. Modellierung mit Fakten+3. Fachkonzept Fakten+4. Programmieren mit Prolog+5. Anfragen an die Wissensbasis+6. Fachkonzept Anfragen+7. Übungen zu Anfragen+8. Modellierung mit Regeln+9. Fachkonzept Regeln+10. Rekursive Regeln+11. Übungen zu Regeln+12. Zusammenfassung - Programmierkonzept+13. Zusammenfassende Übungen+2. Auswertung von Anfragen+1. Die Schlussregel modus ponens+2. Suche nach logischen Herleitungen+3. Automatisierung des logischen Schließens+4. Experimente mit Prolog-3. Verwaltung von Daten-1. Terme+1. Stadt-Land-Fluss+2. Konstanten+3. Zusammengesetzte Terme+4. Beispiele und Übungen+2. Listen und ihre Verarbeitung+1. Stadt-Land-Fluss+2. Kopf-Rest-Methode+3. Rekursive Verarbeitung von Listen+4. Akkumulatormethode+5. Beispiele und Übungen+6. Das Bootstourproblem+3. Zahlen und ihre Verarbeitung+1. Stadt-Land-Fluss+2. Vergleiche+3. Berechnungen+4. Beispiele und Übungen+4. Ausgabe von Daten+4. Deklarative Programmierung+1. Ein Graphenproblem+2. Problemlösestrategien+3. Lösung des Graphenproblems+1. Lösung eines vereinfachten Problems+2. Exkurs - Tiefensuche in Graphen+3. Aufsammeln von Wegknoten+4. Aufsammeln von Wegknoten in einer Akkumulatorliste+5. Lösung des Problems+4. Anwendungen zum Graphenproblem+1. Das Tratsch-Problem der Chatoren+2. Ein Umfüllproblem