i

Wissenswertes über den 3D-Druck

Koordinatensystem

Zunächst: Wenn wir im folgenden von Koordinatenachsen sprechen: Zu der x- und y-Achse, die du aus der Mittelstufe schon kennst, kommt eine dritte "Dimension" hinzu - die z-Achse. Wegen der 3. Dimension sprechen wir auch vom 3D-Drucker. Die x-y-Zeichenebene der Mittelstufe ist das Heizbett und die z-Achse zeigt nach oben. Dabei bilden die drei Achsen ein sogenanntes "rechtshändiges Koordinatensystem". Dabei nehmen wir (im Gegensatz zu den meisten Darstellungen der analytischen Geometrie in der Oberstufe) die Perspektive ein, dass die y-Achse weg von uns zeigt und die x-Achse nach rechts. Wenn du die ersten drei Finger deiner rechten Hand im rechten Winkel abspreizt, kannst du es dir vorstellen:

Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger der rechten Hand sind im rechten Winkel voneinander abgespreizt. Der Mittelfinger zeigt nach oben.[1]

Der Ursprung des Koordinatensystems ist auf dem Heizbett dabei links vorne in der Ecke.

Drucken in die Luft?

Genau. Das geht nicht.
Wie unter "Funktionsweise" beschrieben, muss das Objekt von unten nach oben schichtweise aufgebaut werden.

Wie geht es doch?

Du möchtest eine Tisch für ein Puppenhaus drucken.

Bei welcher Komponente des Tisches gibt es ein Problem?

Wie kannst du einen Tisch trotzdem drucken?

Du möchtest eine Kugel drucken.

Wo ist das Problem?

Wie kannst du eine Kugel trotzdem drucken?

Du möchtest einen Türrahmen für das Puppenhaus drucken.

Wo ist das Problem?

Wie kannst du den Türrahmen geschickter drucken?

Und wenn es keine Tricks mehr gibt?

Es gibt Modelle, da helfen die obigen Tricks nicht weiter. Für sie gibt es dann trotzdem eine Möglichkeit. Ahnst du schon welche das ist?

Warum nicht gleich so?

Quellen

Suche

14.4.1.2
schuljahr.inf-schule.de/aktuell/informatiksysteme/3d_druck/grundlage_drucker/wissenswertes
schuljahr.inf-schule.de/aktuell/14.4.1.2
schuljahr.inf-schule.de/aktuell/@/page/pxdTubXmstggFJup

Rückmeldung geben