Erkundung - Ein Kunstautomat
Informelle Beschreibung des Kunstautomaten
Wir betrachten noch einmal den Kunstautomaten aus dem Abschnitt Ein Kunstautomat.
Unser Ziel hier ist es, das Verhalten dieses Automaten möglichst präzise zu beschreiben.
Die Abbildung beschreibt die Interaktionsmöglichkeiten eines Benutzers mit dem Kunstautomaten.
Der Kunstautomat in Aktion
Hast du die Beschreibung verstanden? Dann kannst du ihn hier ausprobieren und dir ein Kunstwerk holen!
Aufgabe 1
Wenn es dir gelungen ist, ein Kunstwerk zu bekommen, dann untersuche den Kunstautomat genauer. Was passiert...- ... wenn du zu viel Geld einwirfst?
- ... wenn du nicht genug Geld für ein Kunstwerk hast?
- ... wenn du in verschiedenen Situationen den Rückgabeknopf drückst?
Präzisierung des Verhaltens
Das Verhalten des Kunstautomaten lässt sich durch das folgende Zustandsdiagramm beschreiben:

Aufgabe 2
Welche Informationen lassen sich alle aus dem Zustandsdiagramm herauslesen? Beantworte hierzu die folgenden Fragen:
- Welche Zustände werden zur Systembeschreibung benutzt? Was bedeuten sie? Kann man dem Kunstautomaten seinen momentanen Zustand ansehen?
- Auf welche Eingaben reagiert das System? Was bedeuten sie?
- Welche Ausgaben produziert das System? Was bedeuten sie?
- Wie erhält man die Ausgabe, die einem bestimmten Zustand und einer bestimmten Eingabe zugeordnet ist? Verdeutliche es an einem Beispiel.
- Wie erhält man den Folgezustand, der einem bestimmten Zustand und einer bestimmten Eingabe zugeordnet ist? Verdeutliche es an einem Beispiel. Gibt es hier auch Sonderfälle?
- In welchem Zustand befindet sich das System am Anfang?
- Überprüfe, ob die Simulation des Kunstautomaten wirklich exakt so arbeitet, wie es das Zustandsdiagramm definiert.
Aufgabe 3
Das Verhalten des Kunstautomaten lässt sich auch mit einer Tabelle beschreiben.
aktueller Zustand | Eingabe | Ausgabe | neuer Zustand |
---|---|---|---|
z0 | e1 | aNichts | z1 |
z0 | e2 | aNichts | z2 |
z0 | eKorrektur | aNichts | z0 |
z0 | eWare | aNichts | z0 |
z1 | e1 | aNichts | z2 |
z1 | e2 | aNichts | z3 |
z1 | eKorrektur | a1 | z0 |
z1 | eWare | aNichts | z1 |
... | ... | ... | ... |
(a) Wie liest man diese Tabelle? Teste die Eingaben an der Automatensimulation.
(b) Die Tabelle kann man auch etwas kompakter anlegen. Ergänze hier die letzte Zeile.
e1 | e2 | eKorrektur | eWare | |
---|---|---|---|---|
z0 | aNichts, z1 | aNichts, z2 | aNichts, z0 | aNichts, z0 |
z1 | aNichts, z2 | aNichts, z3 | a1, z0 | aNichts, z1 |
z2 | aNichts, z3 | a2, z2 | a2, z0 | aNichts, z2 |
z3 |
Aufgabe 4
Der Kunstautomat kann als Verarbeitungseinheit angesehen werden, die aus Eingaben - in Abhängigkeit des jeweiligen Zustands - Ausgaben erzeugt.
Ergänze in dem folgenden Ablaufprotokoll die fehlenden Zustände und Ausgaben.
Zustand: z0 Eingabe: e1 Ausgabe: aNichts Zustand: z1 Eingabe: e1 Ausgabe: Zustand: Eingabe: e2 Ausgabe: Zustand: Eingabe: eWare Ausgabe: Zustand: Eingabe: eKorrektur Ausgabe: Zustand: Eingabe: e1 Ausgabe: Zustand: Eingabe: e1 Ausgabe: Zustand: Eingabe: e1 Ausgabe: Zustand: Eingabe: eWare Ausgabe: Zustand:
Quellen
Foto: Kunstautomat - Urheber: KUNSThandlung SCHOENEN - Lizenz: public domain