Deklarative ProgrammierungIn diesem KapitelFunktionale Programmierung mit PythonFunktionale Programmierung mit ElmLogische ProgrammierungqStartseite8. Deklarative Programmierung1. Funktionale Programmierung mit Python+1. Warum funktional programmieren?+1. Einstieg - Spaghetticode+2. Exkurs - Von der maschinennahen zur strukturierten Programmierung+3. Einstieg - Seiteneffekte+4. Exkurs - Von der strukturierten zur funktionalen Programmierung+2. Funktionen als Programmierbausteine+1. Station - Datenverarbeitung mit Funktionen+2. Station - Funktionskomposition+3. Station - Fallunterscheidungen+4. Station - Rekursion+5. Praktikum - Programmieren mit (rekursiven) Funktionen+3. Funktionen als Datenobjekte+1. Station - Funktionen höherer Ordnung+2. Station - Der map-Operator+3. Station - Der filter-Operator+4. Deklarative Programmierung+1. Station - Beschreiben statt Befehlen+2. +3. Miniprojekt - Geometrische Abbildungen2. Funktionale Programmierung mit Elm+1. Vorwort+1. Warum funktional programmieren?+2. Benötigte Software+3. REPL+4. Mögliche Wege durch das Kapitel+2. Programmierung mit Elm+1. Daten und ihre Verarbeitung+1. Beispiel - WandtattooEin BerechnungsproblemBerechnungen in der REPLDas Kostenberechnungsproblem+2. Experimente - Int und FloatZwei Sorten von ZahlenRechenoperationenTypumwandlungenVordefinierte Funktionen+3. Beispiel - VerschlüsselungZwei einfache VerschlüsselungsverfahrenExperimente in der REPL zum Caesar-VerfahrenExperimente in der REPL zum UmkehrverfahrenRückblick und Ausblick+4. Experimente - Char und StringZeichen und ZeichenkettenVordefinierte Funktionen zur Verarbeitung von ZeichenVordefinierte Funktionen zur Verarbeitung von Zeichenketten+5. Beispiel - SchaltjahreEin BerechnungsproblemExperimente in der REPL+6. Experimente - BoolWahrheitswerteLogische OperatorenVordefinierte boolsche Funktionen+7. Vertiefung - Operatorrangfolge+8. Übungen+9. Fachkonzept - Datentyp+10. Fachkonzept - Vordefinierte Funktion+11. Fachkonzept - Ausdruck+2. Funktionen als Programmierbausteine+1. Beispiel - WandtattooModellierung einer FunktionImplementierung einer FunktionEine weitere FunktionTypangaben+2. Vertiefung - Module und Elm-Projekte+3. Übungen+4. Fachkonzept - Funktion+5. Fachkonzept - Konstante+6. Fachkonzept - REPL und Projekte+3. Listen und Zeichenketten+1. Beispiel - NotenlisteProblemsituationVerwaltung der DatenDaten hinzufügenVerarbeitung mit vordefinierten FunktionenListen von ListenFunktionen höherer OrdnungPartielle Funktionsanwendung+2. Beispiel - CaesarProblemsituationUmwandlung in ListeFunktionen höherer OrdnungPartielle Funktionsanwendung+3. Übungen+4. Fachkonzept - Liste+5. Fachkonzept - Funktion höherer Ordnung+3. Dynamische Webseiten mit Elm+1. Hallo Elm+1. HTML-Grundlagen+2. Hallo Elm - onlineellie-app.comAnalyseTipps+3. Hallo Elm - lokalelm initelm makeelm-live+4. Übungen+4. Nachwort3. Logische Programmierung+1. Modellierung von Wissen+1. Die Wissensbasis+2. Modellierung mit Fakten+3. Fachkonzept Fakten+4. Programmieren mit Prolog+5. Anfragen an die Wissensbasis+6. Fachkonzept Anfragen+7. Übungen zu Anfragen+8. Modellierung mit Regeln+9. Fachkonzept Regeln+10. Rekursive Regeln+11. Übungen zu Regeln+12. Zusammenfassung - Programmierkonzept+13. Zusammenfassende Übungen+2. Auswertung von Anfragen+1. Die Schlussregel modus ponens+2. Suche nach logischen Herleitungen+3. Automatisierung des logischen Schließens+4. Experimente mit Prolog+3. Verwaltung von Daten+1. Terme+1. Stadt-Land-Fluss+2. Konstanten+3. Zusammengesetzte Terme+4. Beispiele und Übungen+2. Listen und ihre Verarbeitung+1. Stadt-Land-Fluss+2. Kopf-Rest-Methode+3. Rekursive Verarbeitung von Listen+4. Akkumulatormethode+5. Beispiele und Übungen+6. Das Bootstourproblem+3. Zahlen und ihre Verarbeitung+1. Stadt-Land-Fluss+2. Vergleiche+3. Berechnungen+4. Beispiele und Übungen+4. Ausgabe von Daten+4. Deklarative Programmierung+1. Ein Graphenproblem+2. Problemlösestrategien+3. Lösung des Graphenproblems+1. Lösung eines vereinfachten Problems+2. Exkurs - Tiefensuche in Graphen+3. Aufsammeln von Wegknoten+4. Aufsammeln von Wegknoten in einer Akkumulatorliste+5. Lösung des Problems+4. Anwendungen zum Graphenproblem+1. Das Tratsch-Problem der Chatoren+2. Ein Umfüllproblem