i

Schritt 5 - Übung: Schwierigere Aufgaben

Denke bei allen Aufgaben daran, dass du die Tabellenzeilen anklicken kannst, um die Eingabewerte im Neuron zu betrachten.

Aufgabe 1

  1. Belasse zunächst einmal den Schwellenwert bei s = 0. Finde geeignete Kantengewichte für das Gatter (Tipp: Auch negative Kantengewichte sind möglich...)
  2. Finde für weitere Schwellenwerte ebenfalls geeignete Kantengewichte.
  3. Beschreibe allgemein, wie geeignete Kantengewichte und Schwellenwerte zusammenhängen.
  4. Ein logischer Ausdruck, der das Verhalten dieses Neurons beschreibt, wäre „feuert, wenn e₁ und nicht e₂“.
    Begründe diese Aussage.

Die Kantengewichte können positiv sein und wirken dadurch für den entsprechenden Eingang verstärkend (Biologie: „erregend“).

Sind die Kantengewichte negativ, so wirken sie für den entsprechenden Eingang schwächend (Biologie: „hemmend“).

Aufgabe 2

  1. Finde geeignete Kantengewichte und Schwellenwerte für das Gatter.
  2. Beschreibe allgemein, wie geeignete Kantengewichte und Schwellenwerte zusammenhängen.
  3. Nenne einen logischen Ausdruck (vgl. Aufgabe 1c), der das Verhalten dieses Neurons beschreibt.

Aufgabe 3

  1. Finde geeignete Kantengewichte und Schwellenwerte für das Gatter.
  2. Beschreibe allgemein, wie geeignete Kantengewichte und Schwellenwerte zusammenhängen,
  3. Nenne einen logischen Ausdruck (vgl. Aufgabe 1c), der das Verhalten dieses Neurons beschreibt.

Aufgabe 4

  1. Finde geeignete Kantengewichte und Schwellenwerte für das Gatter.
  2. Beschreibe allgemein, wie geeignete Kantengewichte und Schwellenwerte zusammenhängen.
  3. Nenne einen logischen Ausdruck (vgl. Aufgabe 1c), der das Verhalten dieses Neurons beschreibt.

Suche

v
5.1.2.4.1.1.5
schuljahr.inf-schule.de/aktuell/ki/menueansicht/ki_erkunden/logische_gatter/basis_vereinfachtesNeuron/lernstrecke/schwierigereAufgabenUeben
schuljahr.inf-schule.de/aktuell/5.1.2.4.1.1.5
schuljahr.inf-schule.de/aktuell/@/page/Zmo8zJdQww18po7w

Rückmeldung geben