i

Übungen zu Schaltwerken

Aufgabe 1 - Ampelsteuerung

Die im untenstehenden Simulator gezeigte Ampelsteuerung soll um eine Fußgängerampel erweiteret werden: Zustandsdiagramm Ampel Zustandsdiagramm des Ampelsystems: Zustandsdiagramm Ampel Die Zustandsübergänge erfolgen durch den Takt automatisch nach einer festgelegten Zeit. Die Fußgängerampel ist also keine Bedarfsampel, sondern eine Ampel, die automatisch auf grün schaltet - auch dann, wenn keine Fußgänger an der Ampel stehen.
  1. Ergänze folgende Tabelle:
z1z0rot (Fußgänger)grün (Fußgänger)
0010
01
10
11
  1. Stelle anhand der Tabelle zwei Schaltterme auf: einen Schaltterm für die rote Lampe der Fußgängerampel, einen Schaltterm für die grüne Lampe.
  2. Vereinfache die beiden Schaltterme mit dem folgenden Programm:

Schaltterm eingeben:

(not a and b and not c) or (a and b and not c)
vereinfachter Schaltterm (disjunktive Form):
vereinfachter Schaltterm (konjunktive Form):

Wahrheitstabelle:

  1. Ergänze im folgenden Simulator das Übergangsschaltnetz für die Fußgängerampel. Dazu musst du die beiden Schaltterme aus c) in Schaltnetze übersetzen.
    Tipp: Die beiden FlipFlops geben auch die negierten Werte z0¯ und z1¯ aus.
Projektname: Ampelsteuerung *
Gatter
AND
OR
NOT
Ein- und Ausgabe
Schalter
LED
Flipflops
D MS 2 Flanken
Darstellung
Textfeld
1DC1 1DC1 Takt 012345670 e0e1A0A1A2a1 & z0z1ÜbergangsschaltnetzZustandZustandAusgangsschaltnetz AutosAusgangsschaltnetz Fußgänger
Zoom: 100% X: 0 Y:0

Aufgabe 2 - Runter/Hoch-Zähler

  1. Im folgenden Simulator ist das Schaltnetz sub1 (kurz: s1) eingebunden. Probiere das Schaltnetz aus und beschreibe seine Aufgabe.
e0e1A0A1s1 0 1 012345673 012345670
  1. Baue im folgeden Simulator einen Zähler auf, der sowohl vorwärts als auch rückwärts zählen kann. Der Zähler soll eine Eingabeleitung besitzen:
    • Falls die Eingabeleitung den Wert 0 hat, soll der Zähler rückwärts zählen.
    • Falls die Eingabeleitung den Wert 1 hat, soll der Zähler vorwärts zählen.
Projektname: down_up_counter *
Gatter
AND
OR
NOT
Ein- und Ausgabe
Schalter
LED
Binärdisplay
Schaltnetze
Multiplexer
Flipflops
D MS 2 Flanken
Darstellung
Textfeld
Module
sub1
add1
e0e1A0A1s1 e0e1A0A1A2a1 1DC1 1DC1 012345670 Takt Zustand1 hoch0 runter
Module
sub1
Zähler
add1
gewähltes Modul:
Abkürzung:
Eingänge
Ausgänge
Zoom: 100% X: 0 Y:0

Aufgabe 3 - Garagentor

Ein Garagentor wird über einen Schalter gesteuert:
  • Zunächst steht das Garagentor. Drückt man den Schalter, fährt das Garagentor nach oben.
  • Drückt man den Schalter erneut, bleibt das Garagentor stehen. (Falls das Garagentor oben angekommen ist, wird der Schalter automatisch betätigt, so dass das Tor stehen bleibt.)
  • Drückt man den Schalter erneut, fährt das Garagentor nach unten.
  • Drückt man den Schalter erneut, bleibt das Garagentor stehen. (Falls das Garagentor unten angekommen ist, wird der Schalter automatisch betätigt.)
  • Drückt man den Schalter erneut, fährt das Garagentor wieder nach oben.
  • ...
  1. Ergänze das folgende Zustandsdiagramm:
Zustandsdiagramm Garagentor
  1. Im folgenden Simulator befindet sich bereits in Zähler. Erweitere diesen Zähler zu einem Schaltwerk, das folgende Ausgangsleitungen besitzt:
    • Eine Leitung, die genau dann 1 ist, während das Tor nach oben fährt. (Diese Leitung könnte man zur Steuerung des Motors verwenden.)
    • Eine Leitung, die genau dann 1 ist, während das Tor steht. (Diese Leitung könnte man für eine Kontrollampe verwenden.)
    • Eine Leitung, die genau dann 1 ist, während das Tor nach unten fährt. (Diese Leitung könnte man zur Steuerung des Motors verwenden.)
Projektname: Garagentor *
Gatter
AND
OR
NOT
Ein- und Ausgabe
Schalter
LED
Binärdisplay
Flipflops
D MS 2 Flanken
Darstellung
Textfeld
Module
add1
1DC1 1DC1 Takt 012345670 e0e1A0A1A2a1 z0z1ÜbergangsschaltnetzZustandZustandAusgangsschaltnetzfährt nach obenfährt nach untensteht
Module
neues Modul
add1
gewähltes Modul:
Abkürzung:
Eingänge
Ausgänge
Zoom: 100% X: 0 Y:0

Suche

12.2.8.7
schuljahr.inf-schule.de/2023-24/rechner/digitaltechnik/Schaltwerke/Uebungen
schuljahr.inf-schule.de/2023-24/12.2.8.7
schuljahr.inf-schule.de/2023-24/@/page/0AnDjyUzIpX98qWp

Rückmeldung geben