Übungen
Aufgabe 1
Vornamen können ganz kurz sein wie "Eva" oder "Bo". Sie können aber auch lang sein wie "Katharina" oder "Maximilian". Mit Hilfe einer Funktion sollen Vornamen, die aus mehr als 4 Buchstaben bestehen, nach dem 4. Buchstaben mit einem Punkt abgekürzt werden.
Beispiele für Abkürzungen: Katharina -> Kath. Maximilia -> Maxi. Betül -> Betü. Miran -> Mira. Anna -> Anna Finn -> Finn Eva -> Eva Bo -> Bo
(a) Entwickle eine geeignete Funktion, die solche Abkürzungen erstellt.
(b) Wenn man den Vornamen "Eva-Marie" nach der Regelung oben abkürzt, dann erhält man "Eva-.". Das ist unschön. Überlege dir selbst eine sinnvolle Regel für solche Fälle und berücksichtige sie bei der Implementierung.
Aufgabe 2
Mit einer geeigneten Funktion soll die mittlere von 3 Zahlen bestimmt werden.
Übergabe: - Zahl 1: 13 - Zahl 2: 7 - Zahl 3: 14 Rückgabe: - mittlere Zahl: 13
Entwickle eine geeignete Funktion und teste sie mit verschiedenen Funktionsaufrufen.
Aufgabe 3 (für Experten)
Die Darstellung von Zahlen im Textformat ist eine komplizierte Sache (siehe Zahlen ausschreiben).
Beispiele für Umwandlungen: 374 -> dreihundertsiebenundvierzig 507 -> fünfhundertsieben 111 -> einhundertelf
Entwickle eine Funktion, mit der man dreistellige Zahlen in das Textformat umwandeln kann. Die folgenden Hilfsfunktionen helfen dir beim Zugriff auf die Ziffern einer Zahl.
einer zahl =
modBy 10 zahl
zehner zahl =
(modBy 100 zahl) // 10
hunderter zahl =
...